Während du entspannt telefonierst, kümmert sich deine FRITZ!Box automatisch darum, dass alles reibungslos und sicher funktioniert. In diesem Ratgeberartikel erfährst du, was im Hintergrund für die Sicherheit deines Telefonats passiert und welche zusätzlichen Sicherheits-Features du aktivieren kannst.
FRITZ!Fon verwendet sichere DECT-Technologie
Einmal per Tastendruck an der FRITZ!Box angemeldet, verwendet dein FRITZ!Fon ganz automatisch eine verschlüsselte DECT-Funkverbindung zur FRITZ!Box – Du musst nichts weiter unternehmen und profitierst sofort von den hohen Sicherheitsstandards der FRITZ!Box. Das gilt natürlich auch für die meisten DECT-Telefone anderer Hersteller.

Moderne Telefonie via VoIP
Die heute übliche Telefonie über die Internetverbindung (Voice over IP, kurz VoIP) hat ältere Systeme wie die analoge Telefonie oder ISDN abgelöst. Deine FRITZ!Box sorgt dafür, dass Telefongespräche vom übrigen Internetverkehr abgeschottet sind – somit ist ein DECT-Telefonat innerhalb des Heimnetzes individuell verschlüsselt und geschützt.
Das klassische VoIP-Protokoll SIP (Session Initiation Protocol) kommt oft unverschlüsselt zum Einsatz; je nach Anbieter lässt sich eine Verschlüsselung für die Verbindung zwischen deiner FRITZ!Box und deinem Anbieter aktivieren – bei einigen ist dies Standard.

Wichtige und optionale Sicherheits-Features
Für optimale Sicherheit ist es empfohlen, seitens der FRITZ!Box nur sichere DECT-Verbindungen zuzulassen und die erweiterten Sicherheitsfunktionen zu aktiveren – werkseitig sind diese Einstellungen unter „Telefonie > DECT“ gesetzt.
Die Telefonanlage der FRITZ!Box verfügt über weitere Sicherheits-Features, die du auf Wunsch aktivieren kannst: Du kannst die Nutzung von Internettelefonie aus dem Heimnetz deaktivieren. An der FRITZ!Box angemeldete Telefoniegeräte funktionieren weiterhin. Andere SIP-Clients hingegen werden zum Schutz vor Schadsoftware blockiert. Außerdem kannst du die Anzahl von Auslandstelefonaten begrenzen. Du findest diese Einstellungen unter „Telefonie > Eigene Rufnummern > Anschlusseinstellungen“. Unter „Rufbehandlung“ ist es darüber hinaus möglich, Auslands- oder Mehrwertnummern ganz zu sperren.
Willst du mehr Informationen über deine Telefone abrufen, nutzt du den DECT-Monitor, den du unter „Telefonie > DECT > Monitor“ findest. Rufe diesen über die Benutzeroberfläche deiner FRITZ!Box auf und sieh alles Wissenswerte über die Verbindung deines Schnurlostelefons zur FRITZ!Box. Achte auf die Werte bei den Einträgen „Verschlüsselung“ (Angabe zur Verschlüsselung des aktuellen Gesprächs) und „Erweiterte Sicherheit“ (zeigt an, ob zusätzliche Sicherheitsverfahren unterstützt werden).
Deine FRITZ!Box sorgt automatisch für eine sichere Telefonie. Weitere Einstellungen kannst du je nach Bedarf vornehmen, um für optimale Sicherheit zu sorgen.