FAQ zur freien Routerwahl
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur freien Routerwahl
Router sind die Basis für ein intelligentes, sicheres Heimnetz und den Zugang zum Internet. Die verschiedenen Router unterscheiden sich in Bezug auf den Funktionsumfang, die Sicherheit (z. B. Portfreigabe, Firewall, Kindersicherung oder sichere Gastzugänge) und die WLAN-Leistung. Lesen Sie dazu auch So erhalten Sie das beste WLAN.
Wenn Sie einen Internetanschluss nutzen, kann es für Sie von Bedeutung sein, ob der Router IP-Telefoniefunktionen unterstützt, wie viele Geräte in das Netzwerk integriert werden können und ob der Router auch für anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen wie Media-Streaming, Smart-TV oder Online-Spiele geeignet ist.
Dank der Routerfreiheit können Sie einen Router – unabhängig von Ihrem Internetanschluss – frei nach Ihren Bedürfnissen wählen und selbst kaufen. Es fallen keine Mietkosten für Gerät oder WLAN an; Updates für mehr Funktionen und Sicherheit erhalten Sie direkt und kostenlos vom Hersteller. Wenn Sie den Anbieter wechseln oder umziehen, müssen Sie Ihr Heimnetzwerk oder die WLAN-Einstellungen nicht umständlich neu konfigurieren. Ein integrierter Router umfasst Modem, WLAN-Router, Telefonanlage und Multimediasteuerung sowie Smart Home - Sie sparen bei den Anschaffungskosten. Auch der Stromverbrauch ist geringer, wenn alle Funktionen in einem Gerät vereint sind.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der AGCOM-Verordnung "Delibera n. 348/18/CONS" sehen vor, dass jeder Kunde seinen Router frei anschließen kann. Voraussetzung dafür ist, dass das Endgerät (also Router oder Modem) technisch für den Anschluss an das Netz vorgesehen ist und der Anbieter alle dafür nötigen Informationen zur Verfügung stellt – dazu ist er seit Dezember 2018 verpflichtet.
Über den aktuellen Stand bei verschiedenen Anbietern informiert unsere Internetseite Modem Libero. Dort finden Sie auch alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre FRITZ!Box an Ihrem Internetzugang einzurichten – sofern die Informationen für Ihren Internetanbieter bereits vorhanden sind.
Seit Dezember 2018 sind Netzbetreiber gesetzlich verpflichtet, Kunden die Zugangsdaten für ihren Anschluss mitzuteilen. Das sind die Zugangsdaten für alle Dienste, die über die Anschlussleitung des Anbieters erbracht werden. In der Regel sind dies Internet und Telefonie (Voice over IP).
Über den aktuellen Stand bei verschiedenen Anbietern informiert unsere Internetseite Modem Libero. Dort finden Sie auch alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre FRITZ!Box an Ihrem Internetzugang einzurichten – sofern die Informationen für Ihren Internetanbieter bereits vorhanden sind.
Alle gängigen Zugangstechnologien wie DSL, Mobilfunk und Glasfaser basieren auf internationalen Standards, die es Geräteherstellern ermöglichen, Produkte zu entwickeln, die seit vielen Jahren grundsätzlich mit den Netzen kompatibel sind.
Nein, es gibt keinen Unterschied. Die Routerfreiheit bedeutet, dass Verbraucher gegenüber jedem Telekommunikationsanbieter das uneingeschränkte Recht haben, einen frei gewählten, geeigneten Router an ihre Netzschnittstelle (Anschlussdose) anzuschließen.
Dieses Recht gilt gleichermaßen für DSL-, Mobil-, Glasfaserkunden. Der Router muss die technischen Voraussetzungen für den jeweiligen Anschluss bzw. Anbieter erfüllen. Ansonsten ist keine Verbindung möglich.
Router müssen über eine CE-Zertifizierung verfügen und das entsprechende CE-Zeichen tragen. Weitere Zertifizierungen, beispielsweise durch den Internetanbieter, sind nicht erforderlich.
Für den technischen Support von Routern und Modems sind die Hersteller der Endgeräte zuständig, nicht die Internetanbieter.
FRITZ! bietet seit Jahren einen umfassenden Produktsupport per Telefon, Chat und E-Mail, ausführliche Informationen sowie Ratgeber für spezielle Einsatzszenarien. Online finden Sie in unserem Servicebereich. alle Informationen zu Ihrer FRITZ!Box und Supportanfragen.
In der FRITZ!Box sind zudem zahlreiche Diagnosefunktionen integriert, die Anwender bei Verbindungsproblemen unterstützen.
FRITZ! stellt regelmäßig kostenlose Updates für die FRITZ!Box-Modelle bereit.
Sie können die Funktion "Automatische Updates" nutzen und erhalten dann zeitnah nach Veröffentlichung das neueste FRITZ!OS. Diese Funktion ist für alle FRITZ!Boxen voreingestellt für notwendige Updates, wie z.B. Sicherheitsupdates, so dass Sie sich normalerweise nicht um Updates kümmern müssen.
Nach der "Beleidsregel Handhaving Besluit Eindapparaten" sind die Netzbetreiber verpflichtet, die Zugangsdaten des Anschlusses an ihre Kunden weiterzugeben. Über den aktuellen Stand bei verschiedenen Anbietern informiert unsere Internetseite Modem Libero.