Made in Europe

Wissensdokument #522

FRITZ!Repeater meldet "WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite erhöht"

In den Ereignissen des FRITZ!Repeaters wird die folgende Meldung angezeigt:

  • "WLAN-Übertragungsqualität durch reduzierte Kanalbandbreite erhöht (2,4 GHz)"

Ursache

  • Der FRITZ!Repeater reduziert die Kanalbandbreite im 2,4-GHz-Funknetz in Umgebungen mit zahlreichen anderen 2,4-GHz-Funknetzen automatisch von 40 MHz auf 20 MHz. Durch die vorübergehende Reduktion der Kanalbandbreite werden WLAN-Verbindungen im 2,4-GHz-Funknetz weniger gestört und die Nutzdatenrate der Verbindungen erhöht.

1 WLAN-Einstellungen optimieren

Mesh Master einrichten

Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn Sie als WLAN-Router eine FRITZ!Box bzw. einen FRITZ!Repeater in der Mesh-Betriebsart Mesh Master einsetzen und die WLAN-Einstellungen angepasst haben:

Hinweis:In den Werkseinstellungen verwendet der Mesh Master bereits die optimalen WLAN-Einstellungen, wertet die WLAN-Umgebung und die Verbindungsqualität der mit ihm verbundenen WLAN-Geräte regelmäßig aus, wählt automatisch die jeweils optimalen Funkkanal-Einstellungen und steuert die WLAN-Geräte in das jeweils beste Funknetz.

  1. Optimieren Sie das WLAN-Funknetz des Mesh Masters. Je nachdem, ob Sie eine FRITZ!Box oder einen FRITZ!Repeater als WLAN-Router einsetzen, gehen Sie wie in der Anleitung WLAN-Funknetz der FRITZ!Box optimieren bzw. WLAN-Funknetz des FRITZ!Repeaters optimieren beschrieben vor.

WLAN-Router einrichten

Führen Sie diese Maßnahmen nur durch, wenn Sie einen WLAN-Router eines anderen Herstellers einsetzen:

Hinweis:Informationen zur Einrichtung des WLAN-Routers erhalten Sie vom Hersteller des Routers, z.B. im Handbuch.

  1. Wenn der WLAN-Router das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Frequenzband gleichzeitig zur Verfügung stellen kann:
    1. Aktivieren Sie im WLAN-Router das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Funknetz.
    2. Falls der WLAN-Router die mit ihm verbundenen WLAN-Geräte automatisch in das optimale Frequenzband steuern kann ("Band Steering"), aktivieren Sie die entsprechende Option.
    3. Falls der WLAN-Router eine Option "Zero Wait DFS", "Always on DFS" oder ähnlich zur unterbrechungsfreien Nutzung des 5-GHz-Funknetzes anbietet, aktivieren Sie diese. Dadurch kann das 5-GHz-Funknetz des WLAN-Routers auch während der Überprüfung der WLAN-Umgebung auf Radaranlagen (z.B. Wetterdienst, Flugsicherung und Militär) genutzt werden.
  2. Richten Sie in dem WLAN-Router möglichst ungestörte Funkkanäle sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Funknetz ein. Falls der WLAN-Router so eingestellt werden kann, dass er automatisch die bestmöglichen Funkkanal-Einstellungen vornimmt, aktivieren Sie diese Einstellung.
  3. Richten Sie den WLAN-Router so ein, dass das WLAN mit maximaler Leistung sendet.
  4. Richten Sie in dem WLAN-Router einen eindeutigen WLAN-Funknetznamen (SSID) ein. Dadurch verhindern Sie, dass Ihre WLAN-Geräte versuchen, sich bei gleichlautenden WLAN-Funknetzen in der Umgebung, mit dem falschen WLAN-Router zu verbinden.

    Hinweis:Bei einer Änderung des Funknetznamens werden alle WLAN-Verbindungen getrennt. Die WLAN-Verbindungen müssen anschließend neu eingerichtet werden.