Icon - icon_benefits_made-in-europe_blau_weiss

Made in Europe

Die Temperaturen werden wärmer und viele Menschen zieht es in den heimischen Garten – sei es, um auf dem Tablet im Web zu surfen, mit dem Laptop zu arbeiten oder um Musik über Lautsprecher zu streamen. Kurzum: Trotz der Idylle im Freien kann und möchte man auf schnelles Internet nicht verzichten. Wir erklären dir in diesem Ratgeber, wie du im Garten eine stabile WLAN-Verbindung herstellen kannst.

1.) FRITZ!Repeater in Gartennähe aufstellen

Um die WLAN-Reichweite bis in den Garten zu erhöhen empfiehlt es sich, noch im Haus einen FRITZ!Repeater in unmittelbarer Gartennähe aufzustellen, beispielsweise auf der Fensterbank oder einem Regal neben der Tür zum Garten. Der FRITZ!Repeater 6000 eignet sich zu diesem Zweck besonders gut, da er nicht direkt in die Steckdose gesteckt wird, sondern dank des mitgelieferten Netzkabels relativ frei aufgestellt werden kann.

2.) Reichweite mit FRITZ!Powerline & FRITZ!Repeater erhöhen

Steht in deinem Garten ein Schuppen/Gartenhaus mit Steckdose oder befindet sich in der Nähe deines Gartens eine Garage mit Steckdose? In diesem Fall kannst du mit FRITZ!Powerline deine Steckdose in einen Netzwerkanschluss verwandeln und deine Stromleitung dazu nutzen, um einen FRITZ!Repeater via Netzwerkkabel in dein Heimnetz einzubinden. Durch diese Kombination lässt sich die Reichweite deines WLANs mühelos erhöhen, sodass du auch in deinem Garten mit Highspeed im Internet surfen kannst.

3.) WLAN-Funknetz optimieren

FRITZ!Box und Mesh Repeater wie FRITZ!Repeater sorgen im Heimnetz für beste WLAN-Qualität. Der reibungslose Wechsel zum besten WLAN-Zugangspunkt ist hierbei besonders wichtig. Individuelle Einstellungen und bauliche Gegebenheiten können allerdings dazu führen, dass Geräte und FRITZ!Box nicht optimal aufeinander abgestimmt sind.

Diese beiden Einstellungen helfen bei der Optimierung:

1. Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen

Ab Werk wertet die FRITZ!Box die WLAN-Umgebung und die Verbindungsqualität der WLAN-Geräte regelmäßig aus, um automatisch die optimalen Funkkanal-Einstellungen zu wählen. Solltest du die Funktion deaktiviert haben, aktiviere diese wieder: Klicke dafür in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN". Im Menü "WLAN" klickst du auf "Funkkanal" und zum Schluss aktivierst du noch die Option "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)". Nach einem Klick auf "Übernehmen" werden die Einstellungen gespeichert.

2. Mesh-Einstellungen optimieren

Wenn du im Heimnetz deiner FRITZ!Box einen oder mehrere Mesh Repeater einsetzt, führe diese Schritte durch:

Mesh-Verbindung des Mesh Repeaters prüfen

Klicke in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz" und im Menü "Heimnetz" auf "Mesh". Wird in der Übersicht ein Mesh Repeater ohne Mesh-Symbol anzeigt, führe diese Schritte zur Fehlerbehebung durch:

1. Mesh-Symbol wird bei weiterer FRITZ!Box nicht angezeigt

2. Mesh-Symbol wird bei FRITZ!Powerline nicht angezeigt

3. Mesh-Symbol wird bei FRITZ!Repeater nicht angezeigt

Mesh-Einstellungsübernahme aktivieren

Klicke in der Benutzeroberfläche des Mesh Repeaters auf "Heimnetz-Zugang". Falls du eine FRITZ!Box als Mesh Repeater einsetzt: Klicke auf "Heimnetz" und dann auf "Mesh". Klicke auf die Registerkarte "Mesh Einstellungen". Aktiviere die Option "Einstellungsübernahme aktiv". Zu guter Letzt noch auf "Übernehmen" klicken, um die Einstellungen zu speichern.

FRITZ!Repeater 6000

Jetzt entdecken!