Empfehlen:
Zur Wissensdatenbank

FRITZ!Repeater meldet "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt"

Die IPSec-VPN-Verbindung zum FRITZ!Repeater wird automatisch getrennt. In den Ereignissen des FRITZ!Repeaters wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt:

  • "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt. Ursache: 1 Lifetime expired"
  • "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt. Ursache: 3 IKE server"
  • "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt. Ursache: 4 Decapsulation error"
  • "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt. Ursache: 5 IP address change"
  • "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt. Ursache: 7 Datapipe flush"
  • "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt. Ursache: 8"
  • "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt. Ursache: 9 Dead Peer Detection"
  • "VPN-Verbindung zu [...] wurde getrennt. Ursache: 12 SA loss"

Führen Sie die Maßnahmen des Abschnittes durch, der den von Ihnen beobachteten Fehlerfall beschreibt.

Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS des FRITZ!Repeaters.

1 Fehler tritt gelegentlich auf

Die Meldung wird vom FRITZ!Repeater angezeigt, wenn die VPN-Verbindung automatisch getrennt wurde. Der Grund für den Verbindungsabbau wird durch die Ziffer in der Meldung angezeigt:

  • Ursache 1: Die VPN-Verbindung wurde nach einer Stunde Inaktivität getrennt.
  • Ursache 3: Die VPN-Gegenstelle hat die VPN-Verbindung getrennt.
  • Ursache 4: Die von der VPN-Gegenstelle gesendeten Daten konnten nicht entschlüsselt werden.
  • Ursache 5: Bei bestehender VPN-Verbindung hat sich die öffentliche IP-Adresse des FRITZ!Repeaters oder der VPN-Gegenstelle geändert, z.B. nach einer Trennung der Internetverbindung.
  • Ursache 7: Die VPN-Gegenstelle ist nicht mehr erreichbar.
  • Ursache 8: Die VPN-Gegenstelle hat die VPN-Verbindung getrennt.
  • Ursache 9: Die VPN-Gegenstelle ist nicht mehr erreichbar.
  • Ursache 12: Die Security Association (SA) für die VPN-Verbindung sind nicht mehr gültig, z.B. aufgrund von Änderungen an der Internetverbindung.

Bei VPN-Verbindungen mit einem Smartphone oder einem anderen VPN-Client können Sie die Verbindung in allen diesen Fällen jederzeit wieder manuell herstellen.

Bei VPN-Verbindungen zwischen zwei FRITZ!-Netzwerken (LAN-LAN-Kopplung) wird die Verbindung automatisch wieder hergestellt, sobald aus einem Netzwerk auf das andere Netzwerk zugegriffen wird. Wenn die VPN-Verbindung dauerhaft gehalten und nach einer Trennung automatisch wieder hergestellt werden soll, nehmen Sie in beiden FRITZ!-Netzwerken folgende Einstellungen vor:

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box bzw. des FRITZ!Repeaters auf "Internet".
  2. Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Freigaben".
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "VPN (IPSec)".
  4. Klicken Sie bei der jeweiligen VPN-Verbindung auf die Schaltfläche (Bearbeiten).
  5. Tragen Sie im Eingabefeld "VPN-Kennwort (Preshared Key)" das zum Herstellen der VPN-Verbindung erforderliche Kennwort ein.
  6. Aktivieren Sie die Option "VPN-Verbindung dauerhaft halten".
  7. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen" und bestätigen Sie die Ausführung zusätzlich, falls Sie dazu aufgefordert werden.

2 Fehler tritt dauerhaft auf

Wenn die VPN-Verbindung nicht hergestellt werden kann, liegt dies an einem Fehler in den VPN-Einstellungen. Derartige Fehler treten meist schon direkt nach Einrichtung der VPN-Verbindung oder nach dem Bearbeiten der VPN-Konfigurationsdateien auf. Um einen solchen Fehler zu beheben, richten Sie die VPN-Verbindung neu ein: